
Die Mieten in den Griff bekommen.
Berlin braucht mehr Wohnraum. Dafür braucht es Dich!
Bringe den Volksentscheid für eine lebenswerte Zukunft des Tempelhofer Felds auf den Weg.
TRAGE DICH HIER EIN, DANN SCHICKEN WIR DIR EINE UNTERSCHRIFTENLISTE PER MAIL ZU!
Für echte Lösungen
Um zu gestalten, reicht es nicht nur, GEGEN etwas zu sein. Wir wollen FÜR etwas eintreten – und das auch umsetzen. Das Problem ist erkannt – zu wenig Wohnraum. Führen wir jetzt auch konkrete Lösungen herbei – mehr Wohnraum. Wichtig ist, dass wir nicht das bauen lassen, was politisch gerade angesagt ist, sondern das, was wir Menschen in unserer Stadt tatsächlich brauchen und bezahlen können. Machen wir den Tempelhofer Rand zum Leuchtturmprojekt für bezahlbares Wohnen in Berlin.
Für Brauchflächen statt Brachflächen
Berlin braucht Wohnungen. In unserer Stadt fehlt Wohnraum in jeder Größe und für jeden, egal welches Einkommen er hat. Machen wir aus leeren Flächen die Stadt von morgen. Machen wir es möglich, dass am Tempelhofer Rand Singles, junge Familien und Senioren Nachbarn werden. Sorgen wir dafür, dass jeder wieder die Wahl hat, wie und wo er wohnen will.
Für einen Dreiklang der Mitte
Denken wir unser Miteinander neu, gehen wir neue Wege. Für ein großes Angebot an Wohnraum wollen wir einen Dreiklang etablieren: ein Drittel Genossenschaftsbau, ein Drittel öffentlicher Wohnungsbau, ein Drittel privater Wohnungsbau. Nach dem erfolgreichen Volksentscheid wollen wir für das neue Viertel eine „Berliner Mischung“ vorsehen, die Haushalte mit unterschiedlichen Einkommen und ein Miteinander von Wohnen und Gewerbe zulässt. Dabei wünschen wir uns keine eintönige, sondern eine zukunftsweisende Bebauung.
Für eine echte Volksentscheidung
Das derzeit ungenutzte THF-Areal ist eine der größten Potenzialflächen unserer Stadt. Aber es ist durch den Volksentscheid von 2014 für eine Weiterentwicklung gesperrt. Das akzeptieren wir. Wir glauben aber auch, dass Zeiten und Anforderungen sich geändert haben. Doch der Linkskoalition ist das Thema Bauen fremd. Sie ergeht sich stattdessen in ideologiegetriebener Wohnungsbauverweigerung.
Wir wollen diese Bremsen lösen, denn es geht um viel mehr als nur die Entwicklung des Tempelhofer Rands. Berlin muss sich entscheiden, ob es weiter Versuchslabor für ideologische Experimente sein oder ob es Probleme endlich lösen will.